Das Whitepaper „Wie gutes Storytelling das Engagement von Führungskräften inspiriert“ von Simon Fraser beleuchtet, wie Storytelling dabei helfen kann, Stakeholder Buy In für Kundenerfahrungsinitiativen zu gewinnen. Der Artikel befasst sich u.a.mit: .
Die Bedeutung von Storytelling
Zahlen überzeugen Führungskräfte oft nicht, da sie schwer zu behalten sind. Menschen reagieren besser auf Geschichten, da unser Gehirn für Narrative ausgelegt ist. Emotionale Geschichten, wie die eines Jungen mit Zerebralparese, der endlich passende Schuhe dank eines gut durchdachten Customer Experience Programms erhielt, verdeutlichen den Wert solcher Initiativen. Sie erzeugen Empathie, Neugier und Engagement.
Strukturierte Erzählungen
Das Pyramiden-Prinzip strukturiert Geschichten in vier Schritte: Situation, Komplikation, Frage und Antwort. Es erzeugt Klarheit und stützt sich auf psychologische Prinzipien, um Emotionen und Verständnis zu fördern.
Ein erfolgreiches Storytelling richtet sich immer auf das gewünschte Ergebnis aus – hier der Buy-In der Führungsebene.
Geschichten machen Daten lebendig und fördern Verständnis und Unterstützung. Mit einer gut erzählten, emotional ansprechenden Geschichte können Unternehmen Führungskräfte inspirieren, in stärkere Kundenerfahrungen zu investieren.
Herunterladen